Ein meinungsstarker Text im Kicker vom Montag hat eine Debatte entfacht (Text kostenpflichtig abrufbar bei Blendle). Autor Frank Lußem rechnet ab mit der Fachsprache die der heutige Fußball hervorgebracht hat, den Trainern und den Taktikanalysten insbesondere. Er empfindet die Sprache der sogenannten Konzepttrainer als Selbstzweck. Lußem seziert ein paar der Aussagen und kommt zu dem Schluss: das könnte man auch viel einfacher sagen.
Auf der Strecke bleibt seiner Meinung nach der Ottonormalverbraucher und der Fußball als Volkssport. Weil immer neue Begriffe Einzug halten, versteht der normale Fußballkonsument nicht mehr, wovon überhaupt die Rede ist.
Fakt ist: blumige Metaphern wie "der Pausentee" oder kriegerischen Handlungen entlehnte sprachliche Bilder wie "die Granate" werden immer seltener im Fußballsprech, geschweige denn, dass ein Trainer der Gegenwart diese Begriffe noch in den Mund nimmt.
Die benutzten Termini der Experten haben immer weniger mit der täglichen Umgangssprache gemein und mutieren zu einer eigenständigen wissenschaftlich angehauchten Fachsprache, die nicht mehr jedem zugänglich ist. Diese Entwicklung muss man natürlich nicht begrüßen. Und natürlich sollte man immer hinterfragen: Was wurde da jetzt gerade wirklich gesagt? Handelt es sich um hohle, zum wissenschaftlichen Diskurs aufgeblähte, Phrasen, die eher der Verwirrung beziehungsweise der Verschleierung von Missständen auf dem Platz dienen als der Aufklärung?
Sprache verändert sich auch immer, weil sich das verändert, was sie beschreibt
Andererseits, ich für meinen Teil begrüße die Entwicklung auch. Sprache verändert sich auch immer, weil sich das verändert, was sie beschreibt. Und dass sich der Fußball verändert, steht außer Frage. Es sagt ganz einfach niemand mehr Torsteher, weil der Mann zwischen den Pfosten inzwischen weit mehr tut, als einfach nur herumzustehen und auf einen Schuss zu warten, den es "zu entschärfen" gilt. Und wenn man es genau nimmt, ist der Begriff "Manndecker" inzwischen wirklich aus der Zeit gefallen. Man wird ihn noch hier und da hören in den nächsten Jahren, aber zweifelsohne beschreibt der Term nicht mehr den Kern dessen, was ein Verteidiger heute auf dem Platz tut.
Dass Begriffe und Redewendungen aussterben und neue aufpoppen ist für mich von daher ein positives Signal. Es tut sich was. Mir würde es zu denken geben, wenn Spieler, Trainer, Berichterstatter noch immer im gleichen Duktus wie vor 30 Jahren kommunizieren. Es liegt in der Natur der Sache, dass man Veränderungen kritisch beäugt. Aber würden wir immer so weiter über Fußball sprechen und schreiben wie bisher - wäre das nicht unfassbar langweilig?
Wer Taktikanalysen lesen möchte, der darf das tun oder bleiben lassen, wenn er dazu keinen Zugang findet.
Wenn Trainer oder Spieler in Rätseln sprechen, weil sie Begrifflichkeiten verwenden, die dem Außenstehenden unverständlich sind, kann man sie natürlich dafür anprangern und insistieren, sie mögen doch bitte so sprechen, dass es das Publikum versteht. Man könnte diese Kommunikation allerdings auch als das sehen, was sie ist: ein Experte äußert sich in seiner ihm eigenen Fachsprache zu seinem Fachgebiet. An dieser Stelle ist dann vielleicht der Sportjournalist am anderen Ende des Mikrofons gefragt. Als Bindeglied zwischen Fachmann und Laie könnte er dazu beitragen, dass wir alle verstehen, was Konzepttrainer XY da eigentlich meint. Das begreife ich als eine Aufgabe des Journalismus - Laien komplexe Sachverhalte nachvollziehbar wiedergeben.
Markige überschriftenreife O-Töne sind natürlich einfacher zu verarbeiten, gehören aber der Vergangenheit an. Natürlich wird man launige Gesprächspartner, die "mal einen raushauen", vermissen - das gilt sowohl für den Journalisten als auch den hiesigen Fußballkonsument. In Erinnerungen zu schwelgen und die "alte" vertraute Fußballsprache bewahren zu wollen, ist aber dennoch nicht die Lösung und wohl ein Kampf gegen Windmühlen.
Der Liebster-Award ist ein kleines Frage-Antwort-Spiel. Sebastian von Fußball in Sachsen und Fedor von Stellungsfehler.de haben mir jeweils den Staffelstab und ihren Fragenkatalog übergeben - daraus habe ich mir die Rosinen herausgepickt und präsentiere meine Antworten. 11 Fragen. 11 Antworten.
1. Was führte dazu, dass Du mit dem Bloggen anfingst?
Geschrieben habe ich eigentlich schon immer gern. Ich bin nicht der mitteilungsbewussteste Zeitgenosse, aber ich wusste - irgendwie reizt mich das Insinternetschreiben. Ein Ort zum Publizieren, eine Spielwiese, musste her. Da lag ein Blog auf der Hand.
2. Auf welche Wortneuschöpfungen der Fußballsprache könntest du verzichten? Das wird ja gerade heiß diskutiert (siehe 11.) und eventuell finde ich Zeit, mich mit diesem Thema noch etwas umfassender zu beschäftigen. Generell kann ich an dieser Stelle schonmal sagen, dass ich ein ambivalentes Verhältnis zu sprachlichen Umwälzungen habe. Einerseits schreiben wir das Jahr 2016. Der Sport verändert sich stetig. Da ist es für mich logisch, dass sich auch die Begrifflichkeiten den Gegebenheiten anpassen. Andererseits, fühlt es sich mitunter befremdlich an, wenn immer technischere Termini Einzug halten.
3. Bundesliga auf Sky oder lieber das Kreisliga-Derby live vor der Haustür?
Da tendiere ich eher zu Letzterem. Ich bin nicht aktiv Fan einer bestimmten Bundesligamannschaft. Deshalb ist der Fußball der Bundesliga für mich lediglich - Unterhaltung. Mitunter hochspannende Unterhaltung. Ich kann mich dennoch eher mit dem Fußball der Kreisliga anfreunden. Einfach weil ich mich besser damit identifizieren kann. Die Unzulänglichkeiten der Spieler, die Glücksmomente, wenn mal etwas funktioniert hat, die nervenaufreibenden Momente - das sind alles Dinge, die in der Kreisliga sehr viel näher an meiner Lebenswirklichkeit dran sind.
4. Was war Dein erster Fußball-Fanartikel?
Puh, ich habe mir nicht viele Fanartikel gekauft - aus oben genannten Gründen. An was ich mich erinnern kann, ist eine unsagbar dämliche überlange Zipfelmütze, rot-weiß gestreift, in den Farben von Energie Cottbus. In unserem Vereinsheim hatte sich ein fliegender Händler mit allerlei Fandevotionalien breitgemacht. Da hieß es: schnell entscheiden. Denn so oft wurde ein Kind vom Dorf nicht mit so einem Überangebot an Merchandise konfrontiert. Wir hatten ja nichts! Cottbus war nur 60 Kilometer entfernt und damit im äußersten Zipfel Ostsachsens, wo ich aufwuchs, der nächstgelegene Profiverein (und nicht etwa Dynamo Dresden).
Mir war der Aufstieg von Energie in Liga 2 und die Teilnahme am DFB-Pokalfinale nicht verborgen geblieben und die Mannschaft von Ede Geyer wusste mich zu begeistern. Obwohl ich rückblickend betrachtet sagen muss, dass ich vom drittklassigen Fußball wohl eher wenig mitbekam. Wo war ich? Die Mütze! Bayern und Dortmund standen natürlich hoch im Kurs beim Fanartikelbasar. Ich dachte mir vermutlich so etwas wie "antizyklisch handeln" und legte mir die Mütze zu, die aus modischen Gründen dann eher nicht so oft den Weg auf meinen Kopf fand.
5. In dem Zusammenhang: Wer war auf den Postern an der Wand drauf?
Ich hatte tatsächlich ein paar Mannschaftsfotos von Energie in meinem Zimmer hängen und sammelte sogar für kurze Zeit Ausschnitte von Zeitungsartikeln. Wenn ich mich recht erinnere, muss das in der Zeit kurz nach dem Aufstieg in Liga 2 der Fall gewesen sein.
6. Wo stößt Du (außer in Blogs) auf lesenswerte Fußballtexte?
Hier habe ich drei eher weniger einfallsreiche Antworten parat.
Ich vertraue den Empfehlungen meiner Twitter-Timeline und nutze ab und an Nuzzel, das mir die in meiner TL beliebtesten Beiträge präsentiert.
Die Link11 bei Fokus Fußball, an der ich hoffentlich bald wieder selbst mitwirken kann, ist ein Muss. Als Leser hilft mir die Presseschau, das Newsgedöns, das mich eher weniger interessiert, auszublenden und die längeren hintergründigeren Stücke zu finden.
Ich benutze seit vielen Jahren RSS-Reader, um bei ausgewählten Seiten keinen neuen Beitrag zu verpassen.
7. Hörst du Fußball-Podcasts, wenn ja welche?
Im Moment eher weniger. Nur der Rasenfunk, der die Spieltage hervorragend rund macht, ist in meiner aktuell genutzten Podcast-App abonniert. Collinas Erben habe ich eine zeit lang intensiv gehört. Wenn es um Podcasts geht, bin ich momentan aber nicht so für Sachthemen zu haben. Ein Grund mehr, den von mir heiß geliebten Flatterball zu vermissen.
8. Team Ronaldo oder Team Messi?
Die fußballerischen Qualitäten beider sind natürlich unbestritten, aber in Sachen Außendarstellung ist mir der ruhige Argentinier um einiges lieber als der extrovertierte Portugiese.
9. Worüber wolltest Du schon immer mal einen Blogbeitrag verfassen?
Dahingehend bin ich gerade vollkommen mit mir im Reinen. Das Thema Taktikanalysen schwirrte mir schon mehr als ein Jahr im Kopf herum. Ich habe lange überlegt, wie ich mich als Laie der Materie nähern kann. Ich wollte Reaktionen provozieren, unterhalten und dennoch sachlich bleiben. Ich denke, das ist mir dann letztendlich ganz gut gelungen - das lassen zumindest die Reaktionen vermuten.
10. Gibt es außer Fußball noch (eine) weitere Sportart(en), die Du intensiver verfolgst und wenn ja, was ist da der besondere Reiz?
In jungen Jahren konnte ich mich für allerlei Sportarten begeistern, aber um ehrlich zu sein, ist Fußball inzwischen die einzige, auf der ich dauerhaft hängengeblieben bin.
11. Jogi Löw ruft an und macht Dich für eine Partie zum Nationalspieler. Auf welcher Position würdest Du auflaufen?
Ich kann nur linker Außenverteidiger. Klingel einfach durch, falls Not am Mann ist, Jogi.
Was die Weitergabe des Staffelstabs angeht, muss ich sagen, dass sich schon alle Blogger, die ich auf meiner Liste hatte, an der Aktion teilgenommen haben - von daher lasse ich es hier nonchalant austrudeln. Das nächste Stöckchen kommt bestimmt.
Die Bayern haben einen Sponsorendeal mit dem Emirat Katar eingetütet, genauer gesagt mit dem Internationalen Flughafen Doha. Katar, da schrillen natürlich die Alarmglocken: Menschenrechte und so, dem Sklaventum nicht unähnliche Arbeitsbedingungen.
"...ein weiterer Schritt in unserer Internationalisierungsstrategie"
Natürlich tut er das. Und beim Stichwort Internationalisierungsstrategie denkt man auch gleich an die FCB-Enthusiasten in aller Welt - sie werden wenig Probleme mit dem Sponsoring haben und vermutlich werden auch die meisten Bayern-Afficionados hierzulande das Sponsoring in wenigen Wochen vergessen haben.
Verprellt hat der Klub die kritischen Fans. Die, die hinterfragen und im FC Bayern mehr sehen, als ein Unterhaltungsensemble auf dem grünen Rasen. In dieser Filter Bubble ist das Sponsoring das Letzte. Ein weiterer Tiefschlag nachdem die Bayern zum wiederholten Mal ihr Trainingslager in Katar verbrachten.
Mich verwundert der Entschluss des Vereins zum Sponsoring nicht. Denn welche Bedeutung haben diese kritischen Stimmen? Das Stadion? Bekommt man auch ohne die Zweifler voll. Das Medienecho? Konzentriert sich in ein paar Tagen wieder auf das Sportliche.
Sollte der FC Bayern dennoch auf die Millionen aus dem Emirat verzichten, nur wegen ein paar kritischer Stimmen?
Alle anderen machen es doch auch. Die Katalanen aus Barcelona tragen Quatar Airways auf ihrer Brust spazieren. Angesichts der traditionell unbefleckten Trikots der Katalanen und des damit verbundenen Klubmottos ein weitaus größerer Affront. Geht es dem Verein dadurch heute schlechter?
Teams wie der FC Bayern oder Barcelona sind zu so starken Marken geworden, dass sie sich nicht mehr für kleinere Interessengruppen innerhalb des Vereins oder ein negatives Medienecho interessieren müssen. Die schlechte Presse und ein paar sich abwendende Fans - ein Kollateralschaden. Die beliebtesten Fußballvereine sind markentechnisch in Sphären vorgestoßen, in denen Einzelentscheidungen nur noch marginal die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beeinflussen.
Dabei fällt der FC Bayern ansonsten eher durch soziales Engagement und umsichtiges Handeln auf. Ein Benefizspiel hier, ein auf der Geschäftsstelle untergebrachter Ex-Profi dort. Der Unterschied zum Katar-Deal: Hier wären dem Klub Millionen Euro durch die Lappen gegangen.
Der FC Bayern ist ein ganz normales Unternehmen, in dem es neben dem sportlichen auch um den wirtschaftlichen Erfolg geht. Die Kritik war vorhersehbar, der Schaden für den FCB kalkulierbar, der wirtschaftliche Vorteil umso größer.
Persönlich prangere ich an, dass ein Klub wie der FC Bayern, sich von einem Land, in dem Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind, vereinnahmen lässt. Wundern tut es mich dennoch nicht. Leider.
Das sind nicht die Ergebnisse des FC Bayern aus der aktuellen Saison. Es sind die höchsten Siege aus der Premierensaison der Bundesliga. 14 Mal lag die Tordifferenz in einem Spiel bei 5 oder mehr Toren. Kantersiege. In der abgelaufenen Saison gab es nur 5 Spiele, die in diese Sphären vorstießen (der FC Bayern war übrigens 3 Mal beteiligt). Man sieht, die Kantersiege machen sich rar. Das liegt natürlich an der größeren Leistungsdichte der Bundesliga von heute und die Weiterentwicklung der Spieltaktik trägt sicherlich auch dazu bei.
Der Vergleich der Premierensaison mit der Spielzeit 2014/2015 ist kein Muster ohne Wert. Dafür habe ich die Tordifferenzen aus allen Bundesligaspielzeiten verglichen und für jede Saison den Mittelwert berechnet - der zeigt, dass die Bundesliga in den letzten Jahren eher zu Siegen mit nur einem Tor Unterschied tendiert.
Auch die Streuung der Ergebnisse nimmt ab - das zeigt die Standardabweichung. Je niedriger, umso weniger die Abweichung vom Mittelwert.
In der Praxis heißt das, dass z.B. in der Saison 97/98 das durchschnittliche Ergebnis ein Sieg mit einem Tor Unterschied war (Mittelwert 1,26) und Siege mit mehr 2 Toren Unterschied (Standardabweichung 1,09) exotisch.
Woher ich die Zahlen habe? Der @schwarzundblau war so nett, Daten zur Bundesliga auf subdat.de in einfach zu verarbeitender Form zu veröffentlichen. Sowas gefällt mir und lädt zu Zahlenspielereien wie dieser ein. Danke dafür!
Disclaimer: Die Berechnungen und Erklärungen in diesem Post beruhen auf meinem gefährlichen Halbwissen.
Respekt vor dem Alter. Das ist eine wichtige Lektion, die einen der Fußball der Kreisklasse lehrt. Wie das sein kann?
Es nützt alle Athletik und Technik nichts, wenn man sie nicht effizient einsetzt. Natürlich lassen sich Bewegungsabläufe wie Ballan- und mitnahmen oder Schusstechnik erlernen und die Voraussetzungen für eine hervorragende Kondition gepaart mit ausreichend Kraft sind wohl nur in einem begrenzten Zeitraum (potentiell) vorhanden, der wohl gefühlt zwischen Mitte und Ende des 3. Lebensjahrzehnts des typischen Freizeitsportlers liegt. Erfahrung kann man dennoch nicht einfach so erlernen.
Im Spitzenfußball werden junge Spieler immer früher reif für die große Fußballbühne, sind mit 18 Jahren bereits hervorragend taktisch geschult und werden Stammspieler in den Teams, deren Spiele man Woche für Woche im Fernsehen verfolgen kann. Mit Ende der 20er beginnt der Stern vieler Profifußballer bereits wieder zu sinken. Die Belastungen eines Leistungssports, der mitunter im 3-Tages-Rhythmus Höchstleistungen abverlangt und in den letzten Jahren deutlich schneller geworden ist, hinterlassen ihre Spuren.
Dieses Verbrauchtsein sucht man im Amateurfußball vergebens. Hier gibt es ihn noch, den 2. oder 3. Frühling erfahrener Fußballer jenseits der 35 oder gar 40. Erfahrung wiegt hier so viel mehr als in der Bundesliga. Wer auf Bezirks- oder Verbandsebene sein fußballerisches Dasein fristete, der kann ein paar Klassen tiefer getrost noch 5-10 Jahre dranhängen. Wenn ich an meine taktische Ausbildung im Jugendbereich zurückdenke, ist das kein Pfund mit dem sich wuchern lässt. Da waren, trotz ansonsten relativ fortschrittlicher Trainingsformen, ein paar Nachmittage vor der Taktiktafel und ein paar einstudierte Spielzüge. Was ich über mannschaftstaktisches Verhalten gelernt habe, habe ich auf dem Platz gelernt. Auf die harte Tour. Ein Grund mehr, der Erfahrung so wichtig macht.
In den eigenen Reihen hatte auch mein Team von Zeit zu Zeit den einen oder anderen Altmeister. Da war Bernd, der 15 Jahre eine Abwehr auf Bezirksebene zusammenhielt, immer am Rande des Abstiegs, aber eben nie abgestiegen. Diese Erfahrungen ließen ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein entstehen. Zu Recht. Bernd kam immer pünktlich, auch wenn er bis kurz vor Anpfiff noch auf dem Bau schuftete. Trotz Kettenrauchens war er mit Mitte 40 noch fitter als ich. Er foulte höchst selten und ging auf dem Platz der gepflegten Konversation nach. Er konnte das Spiel lesen und das ließ er jeden wissen.
Ein nicht enden wollender Schwall an Erläuterungen, Befehlen und Interpretationen ergoß sich über das Spielfeld. Noch im Sprint gab er seinen Mitspielern Anweisungen und setzte seinen Gegenspieler darüber in Kenntnis, was er, also der Gegenspieler, als nächstes tun würde, und was er dagegen unternehmen würde. Bernd war ein Puppenspieler und die restlichen 21 Mann auf dem Platz seine Marionetten. So gern man sich darüber aufregen wollte, man konnte nicht. Bernd lag einfach zu oft richtig. Guter Mann.
Ein anderer "erfahrener Recke" war Silvio. Er stand uns aus beruflichen Gründen selten bis nie zur Verfügung, aber wenn er da war, wurde er bedingungslos aufgestellt. Im Sturm. Ein Mittvierziger. Er war nicht besonders groß und so erzeugte seine Erscheinung auf dem Platz zunächst wenig ehrfürchtige Reaktionen beim Gegner. Was würde der kleine, alte Mann schon ausrichten können. Silvio war auch nicht besonders schnell und seine Puste reichte kaum für 45 Minuten. Auch musste ihm der Ball stets in den Fuß gespielt werden. Laufduelle ging er, verständlicherweise, nur halbherzig an. Wenn man es genau nimmt, war seine beständige unhinterfragte Aufstellung eher eine Respektsbekundung ihm gegenüber. Silvio war dennoch eine Waffe. Er konnte schießen UND er war technisch versiert. Das bedeutet, Silvio war in der Lage, den Ball in der Bewegung und unter Druck anzunehmen, abzuschirmen und einen passablen Torschuss abzugeben. Silvio trat alle Ecken und Freistöße. Er konnte den Ball aus dem Stand ansatzlos gezielt aufs Tor schießen. Das mag sich profan anhören, ist aber eine Gabe, die man nicht oft vorfindet. Sicher, andere sind schneller, aber sie laufen zur falschen Zeit an den falschen Ort, schießen überhastet, sind unkonzentriert. Es ist ein Trauerspiel ein 18-jähriges Sturmtalent seine ersten Schritte im Männerbereich machen zu sehen. Man sieht die Geschwindigkeit, die Technik, die Athletik und fragt sich: warum macht er nichts daraus, wieso wirkt er wie ein Fremdkörper? Silvio hatte Routine und wusste, was zu tun war.
Ähnliches galt für Gerd, der noch ein paar Jahre älter als Silvio war. Noch mit Mitte 50 schnürte er die Fußballschuhe und agierte als Mittelstürmer. Bis zu seinem endgültigen Karriereende hatte es mehrere Rücktritte von Rücktritten gegeben. Die Fußballschuhe waren bereits in der heimischen Garage an die Wand genagelt, der Abschied begossen worden, als doch wieder ein Anruf kam: Wir brauchen dich! Und Gerd war nicht irgendein gealtertes Maskottchen, er war die erste Wahl, wenn es um die Aufstellung des Mittelstürmers ging. Seine fußballerischen Fähigkeiten rückwirkend zu beschreiben, fällt mir schwer. Ich kann mich nur erinnern, dass er immer sein Ding machte. Sein Tor schoss, wenn er den Ball in aussichtsreicher Position bekam - Gerd war ein Knipser. Er machte keine Übersteiger, er musste nicht sprinten. Er wusste, wo er zu stehen hatte, nahm den Ball mit und schoss gezielt in ein Eck. Gerd trat alle Elfmeter. Gerd versenkte alle Elfmeter.
Ein gutes Gefühl, ein paar solcher Fußballer im eigenen Team zu wissen. Ein schlechtes Gefühl, gegen sie antreten zu müssen. Natürlich gab es auch die Notnägel, die alten Fußballer, die vom Mittagstisch weg und auf den Platz geholt wurden. Die Kondition tendierte gegen null, die Bewegungsabläufe wirkten unrund, teilweise kam auch noch eine längst nicht mehr gängige Härte zum Einsatz, die die Altgedienten im fußballerischen Rentenalter nicht ablegen konnten. Diese Spieler waren es nicht, die mich Respekt vorm Alter auf dem Fußballplatz lehrten. Es waren auch nicht einzelne Routiniers, die mich zu dieser Einsicht brachten. Es war ein ganzes Team, pardon, alter Säcke, das mich Demut lehrte. Demut in Anbetracht meines jugendlichen Alters, meiner fehlenden Erfahrung und meiner beschränkten fußballerischen Fähigkeiten.
Dieses Team setzte sich aus Ü35-Spielern zusammen, die in Ermangelung einer ihrem Alter angemessenen oder ihnen gewachsenen Gegnern in ihrem Alter in unserer Liga antraten. Von außen betrachtet war es ein Klub alter Männer, die ihre besten Tage lange hinter sich hatten. Was sollten sie schon gegen eine demografisch ausgeglichene Mannschaft ausrichten können. Und überhaupt, nach 60 Minuten würde ihnen die Puste ausgehen. Bei der ersten Begegnung mit dieser Mannschaft überlegten die Jungspunde in unseren Reihen jedes Mal, welch einfach Ding es wäre, an den lahmen, unbeweglichen, leicht übergewichtigen Altherren vorbeizuschweben und ein paar Tore zu schießen. Jeder 18-jährige, der neu zu uns stieß und mit leuchtenden Augen die trägen alten Männer beim Aufwärmen beobachtete, musste die bittere Erfahrung machen, dass sich Vorstellung und Realität in keinster Weise deckten.
Abgekochte, technisch beschlagene und ehrgeizige Ex-Bezirkliga-Spieler belehrten sie eines Besseren. Jedes einzelne Mal. Auf dem Papier sahen die Ansetzungen harmlos aus. Das Team firmierte als 3. oder 4. Vertretung der Herrenmannschaft. Hinterlistige Tarnung. Die Spiele glichen einer Demonstrationsveranstaltung: seht her, so wird Fußball gespielt. Jeder Pass fand den Weg zum Mitspieler, viel gelaufen mit Ball wurde eh nicht. Direktes Passspiel, Doppelpässe, kontrollierter Spielaufbau, taktische Disziplin, mit Bedacht vorgetragene Spielzüge. Das hört sich nach einer schönen Herausforderung im Ligatrott, einer anspruchsvollen Aufgabe, an. Es war der gottverdammte Mount Everest!
Kein Kraut war gegen diese Typen gewachsen. Hohe Bälle auf die Stürmer bolzen - mit der Erfahrung und dem Stellungsspiel mehrerer tausend Kopfballduelle wurde alles routiniert weggeköpft. Die Verteidigung aggressiv stören und Fehler erzwingen - die alten Herren lächelten müde über unsere Bemühungen und ließen das Bällchen laufen. Sich zurückziehen und die Angriffe der Grauen Panther abwarten - sie kombinierten sich schnell und geschmeidig durchs Mittelfeld, keine Chance ein Bein dazwischen zu stellen. Auch das Konditionsargument zog nicht: den alten Männern wird doch irgendwann einfach die Puste ausgehen? Falsch gedacht! Die durchtrainierten Sportsmänner verfügten über eine passable Ausdauer - nach 60 Minuten ausgepumpt waren stattdessen: wir. Das ewige Hinterherlaufen ließ die Beine schnell müde werden. Es gab keinen Plan, nicht mal einen hypothetischen, wie dieser Gegner zu bezwingen war.
So waren die Spiele meistens kein Vergnügen. Sie entbehrten jeglicher Spannung und es herrschte eine gewisse Apathie in unseren Reihen. Den letzten, vor dem Spiel zusammengekratzten, Mut nahm einem meist die Altherrenauswahl mit dem ersten Treffer. Danach ließ man nur noch laufen. Die Rentnertruppe dominierte das Geschehen auf dem Platz nach Belieben. An die Wand gespielt von einem Haufen ergrauter, dickbäuchiger Onkeltypen. Eine Demütigung. Ehrgeiz war in einem solchen Spiel fehl am Platze. Versuch gar nicht erst dich anzustrengen. Du kannst noch so schnell bei und eng an deinem Gegenspieler sein - er findet den Weg an dir vorbei - eine Körpertäuschung, ein leichtes Antippen des Balles, ein zentimetergenaues Abspiel - alles genau so getaktet, dass du immer einen Schritt zu spät kommst. Es hatte keinen Sinn und es sah lächerlich aus, von einem Team mit einem Altersschnitt jenseits der 35 an die Wand gespielt zu werden.
Aber wie gesagt, diese Spiele lehrten mich, auf was es im Fußball außer Kraft und Ausdauer noch ankommt. Erfahrung und Technik in perfekter Symbiose konnte man mit Kampf und Schnelligkeit nicht aufholen. Für mich selbst wusste ich, dass ich nie in die erfahrungstechnischen Sphären dieser Typen vorstoßen würde. Ich würde einfach nur langsamer und behäbiger werden bei nur leicht verbesserten Erfahrungswerten. Ich würde kein “erfahrener Recke” werden. Ich würde später mal einer von diesen alternden Notnägeln sein, die man telefonisch 15 Minuten vor Abfahrt zum Auswärtsspiel beim Tabellenersten vom Mittagstisch weglotsen würde.
Auch in der Saison, um die es hier geht, hatten wir beide Spiele an die Oldies abgeschenkt. Sie durch aggressives Spiel zu reizen, weckte nur noch mehr Ehrgeiz und implizierte eine schmerzhaftere Niederlage. Wenn man ein solches Spiel wie einen Altherrenkick anging und dann 1:4 verlor, war das allemal ein besseres Gefühl, als sich die Seele aus dem Leib rennend, sechs Tore eingeschenkt zu bekommen.
Wie es aber immer so ist und was vor allem den Fußball so spannend macht: Der Reiz liegt nicht im Alltäglichen sondern im Außergewöhnlichen. Je öfter man das Gleiche auf dem Platz erlebt und sieht, desto exotischer und spannender sind die Momente, die vom Gewöhnlichen und der Norm abweichen. Das fängt bei einem Tor, einem schnöden Punktgewinn, an. Das Nonplusultra sind Außenseitersiege. In meinem begrenzten Kreisklassenfußbalkosmos war das Nonplusultra kein Sieg gegen Real Madrid sondern ein achtbares Ergebnis gegen die Altherren-Auswahl zu erzielen.
Es war in unserer legendären Aufstiegssaison, in der wir über einen Kader verfügten, der stets mit Spielern der 1. Mannschaft verstärkt wurde. Spiel um Spiel wurde gewonnen, teilweise in überlegener Manier. Sogar von mir selbst konnte ich damals behaupten, eine gute Runde gespielt zu haben - das muss das Selbstvertrauen oder “der Lauf” sein von dem die Küchenpsychologen im Doppelpass immer reden. Die Altmeister waren dennoch ein Prüfstein. Je mehr man sie herausforderte, desto mehr waren sie zu leisten im Stande. In der Regel spielten sie mit angezogener Handbremse - man will sich ja nicht verausgaben an seinem freien Nachmittag.
Wir verlangten ihnen in unserer Aufstiegssaison alles ab. Ich kann mich nicht an viele Siege und die dazugehörigen Spielverläufe lebhaft erinnern, aber dieses Spiel gehört definitiv dazu. Das vorentscheidende 3:1 war ein wunderschön vorgetragener Konter, den ich, kurz zuvor ausgewechselt, von draußen beobachtete. Ich verspüre selten bei einem Kreisklassenspiel ekstatische Freude oder verfalle gar in Siegestaumel. Aber dieses Tor, dieser Sieg gegen die alten Männer hatte einen besonderen Wert. Man merkte, sie hatten alles in die Waagschale geworfen und es hatte nicht gereicht. Wir hatten die Rentnertruppe besiegt. Die damit verbundene überschwängliche Freude war vor allem der Einmaligkeit des Ereignisses geschuldet.
Es sollte niemals danach wieder etwas gegen dieses Team zu holen geben. Bei jedem Aufeinandertreffen erhielt ich einen Auffrischungskurs in Sachen Respekt vor dem Alter. Die Niederlage in der hier beschriebenen Saison passte perfekt in eine Phase, die sich als Frühjahrsapathie umschreiben lässt: Ergebnisse sind egal, an der Tabellensituation ändert sich in den verbleibenden Spielen eh nur noch wenig. Die zum Leben erwachende Natur kontrastierend, befindet man sich in einem ignoranten Dämmerzustand, was den Ausgang der Partien betrifft. Nur noch die letzten paar Spiele über die Runden bekommen, denkt man sich.
Was einen motiviert und die Stimmung ein bisschen aufhellt, ist die Erinnerung an Spiele, die einen besonderen Ausgang nahmen:
“Weißt du noch, damals, als wir die alten Männer besiegt haben?”
1) Sasa ist Groundhopper und stellt auf seinem Blog seine Bilder aus den Stadien Serbiens vor - die Veröffentlichung hier erfolgt mit seiner Genehmigung - vielen Dank!
Der Skandal um die WM 2006 bleibt aktuell. An dieser Stelle werden die Ereignisse und ihr Fortgang zusammengefasst - dieser Artikel soll ständig wachsen und die wichtigsten Entwicklungen objektiv abbilden.
In einem Text des Spiegels wird ein schwerwiegender Vorwurf erhoben: 2005 überweist das WM-Organisationskomitee (OK) 6,7 Mio. €. An wen und wofür ist nicht endgültig geklärt. Der Spiegel sammelt Indizien und Hinweise, dass das Geld für Adidas-Chef Robert Louis Dreyfus (RLD) bestimmt ist, der das Geld zuvor dem OK geliehen hat. Wurde damit die WM nach Deutschland geholt? Und falls dem nicht so ist, warum taucht das Geld nirgends in den Büchern des OK auf.
Wer sind die wichtigsten Personen?
Franz Beckenbauer
Die Lichtgestalt des deutschen Fußballs war der Kopf des Bewerbungskomitees, das die WM 2006 nach Deutschland holen sollte und leitete später das Organisationskomitee (OK). Er stand nicht nur den beiden wichtigsten Gremien im WM-Komplex vor, sondern pflegt auch sehr enge Beziehungen zu fast allen Beteiligten. Die Geschäftsgebahren und sein Netzwerk an Kontakten beleuchtet das Porträt "der sanfte Pate" aus dem Jahr 2006.
Günter Netzer
Sehr gut vernetzt in der Welt des Rechtehandels, der lukrativsten Einnahmequelle, wenn es um die Vermarktung von Sportgroßereignissen geht. Er arbeitet für den Rechtevermarkter Infront Sports & Media, der vom Neffen Sepp Blatters, Philippe Blatter, geleitet wird. Infront vermarkete u.a. die WM 2002 und 2006. Saß im Aufsichtsrat des WM-OK. Ein Porträt aus dem Jahr 2002 beleuchtet seine Arbeit als Rechtevermarkter und lässt auch sein Verhältnis zu RLD nicht aus.
Robert Louis-Dreyfus († 2009)
Von 1993 bis 2001 Vorstandsvorsitzender von Adidas. Ebenfalls bestens vernetzt mit Sportfunktionären weltweit und der Mann, der Uli Hoeneß Geld für seine Spekulationen lieh. Seine Machenschaften und seinen Werdegang stellt die SZ vor.
Horst R. Schmidt
1. Vizepräsident des OK, dort zuständig für die Geschäftsführung und Verwaltung, Generalsekretär des DFB, von 2007-2013 Schatzmeister des DFB.
Das WM-OK wurde von einem Aufsichtsrat und ein Kuratorium kontrolliert, in dem u.a. Gerhard Mayer-Vorfelder, Wolfgang Schäuble, Otto Schily und Thomas Bach vertreten waren.
Was ist überhaupt passiert? Eine Chronologie.
Eine Recherche des Spiegels kam zu dem Ergebnis, dass es Indizien dafür gibt, dass bei Bewerbung um die WM 2006 und im Vorlauf der WM mit schwarzen Kassen operiert wurde. Der DFB erhielt vor der Veröffentlichung die Gelegenheit, Fragen des Spiegels zu beantworten, verzichtete aber darauf und kam der Veröffentlichung des Spiegels mit einer Erklärung am 16. Oktober zuvor:
[...]hat sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in den vergangenen Monaten intern mit der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 befasst. Im Rahmen seiner Prüfungen hat der DFB keinerlei Hinweise auf Unregelmäßigkeiten gefunden. Ebenso wenig haben sich irgendwelche Anhaltspunkte dafür ergeben, dass Stimmen von Delegierten im Zuge des Bewerbungsverfahrens gekauft wurden. Im zeitlichen Zusammenhang mit diesen Prüfungen sind dem DFB Hinweise bekannt geworden, dass im April 2005 eine Zahlung des Organisationskomitees der WM 2006 in Höhe von 6,7 Millionen Euro an die FIFA geleistet wurde, die möglicherweise nicht dem angegebenen Zweck (FIFA-Kulturprogramm) entsprechend verwendet wurde. Die Zahlung stand in keinem Zusammenhang mit der bereits rund fünf Jahre zuvor erfolgten Vergabe. [...]
Der DFB bekräftigt, dass es keine Bestechung bei der Vergabe der WM an Deutschland und lediglich Unregelmäßigkeiten bei einer Zahlung des OK gab.
Die Vorwürfe sind weitreichend. Der Kern des Ganzen: ein OK-Fax aus dem Jahr 2005 mit einer Zahlungsanweisung über 6,7 Mio. € inkl. eines handschriftlichen Vermerks, dass das Geld für "RLD" bestimmt ist. Die Notiz wird Wolfgang Niersbach zugeordnet. Wäre dies der Fall, hätte Niersbach bereits da von der Zahlung gewusst.
Der Text erhärtet den Verdacht, dass es im OK oder bereits in der Bewerbungsphase eine schwarze Kasse gab. Warum der DFB zahlte bzw. was und wofür er wann im Gegenzug erhalten hatte - dafür gibt es nur Indizien. Der Verdacht des Spiegel: Mit dem Geld, das in keiner Bilanz auftaucht, wurden Funktionäre bestochen, um die WM nach Deutschland zu holen. Minutiös beschreibt der Artikel die vielen Ungereimtheiten bei der Vergabe der WM, die auf eine Manipulation schließen lassen. Günter Netzer wird zitiert, dass mit dem Geld die vier abstimmenden Asiaten bei der WM-Vergabe bezahlt wurden. An diese Aussage kann er sich heute nicht mehr erinnern. Das Wichtigste: der Spiegel kann konkrete Konten nennen, an die das Geld geflossen ist und beweist, dass eine Zahlung stattfand.
Der DFB sieht sich schweren Anschuldigungen gegenüber und Präsident Niersbach reagiert am 17. Oktober darauf mit einem Interview - hier zum Nachlesen:
Das Interview bringt allerdings keine neuen Erkenntnisse - Niersbach bekräftigt lediglich nochmal - es gab keine schwarzen Kassen, es wurden keine Stimmen gekauft, nur die Zahlung der 6,7 Mio. € war nicht zweckmäßig.
Die Aussagen von Seiten des DFB beschwichtigen kaum jemanden. Der Druck auf Präsident Niersbach und den Verband wird größer. Erste Forderungen, das Amt des DFB-Präsidenten ruhen zu lassen, werden laut (Anno Hecker in einem Kommentar für die FAZ).
Der DFB lenkt ein und setzt kurzfristig eine Presskonferenz am 22. Oktober an:
Das ist schon sehr dreist, bei einem solchen Thema mit 75 Minuten Vorlauf einzuladen. Selbst das ZDF aus Mainz bekommt da Probleme.
Zu diesem Zeitpunkt hat der DFB einen neuerlichen Fragenkatalog des Spiegel vorliegen und weiß um neue Enthüllungen in der kommenden Ausgabe. Die PK von DFB-Präsident Niersbach wird ein PR-Desaster. Zunächst schildert er die Abläufe im Zusammenhang mit der Zahlung der 6,7 Mio. €.
Seine Ausführungen basieren lediglich auf den Aussagen von Franz Beckenbauer aus einem zwei Tage zuvor geführten Gespräch. Demnach habe RLD für den DFB 6,7 Mio. € an die Fifa überwiesen, damit diese einen Zuschuss von 170 Mio. € an das OK zahlt. Später habe RLD das Geld zurückgefordert, allerdings standen dem OK dafür offiziell keine Mittel bereit. Deshalb wurde der Betrag als Zahlung für die Eröffnungsgala getarnt und an die Fifa überwiesen. Als die Gala dann abgesagt wurde, wurde das Geld dementsprechend nicht zurückgefordert. Diese Unregelmäßigkeit und zweckentfremdete Benutzung gibt Niersbach zu.
Die PK wirft dennoch viele Fragen auf: Warum die komplizierte Abwicklung über die Fifa? Wieso kam das Geld von Dreyfus? Hat Niersbach die Zahlung in dem vom Spiegel genannten Fax abgezeichnet? Wolfgang Niersbach wirkt überfordert und kann sich an viele Details nicht mehr erinnern. Mit der PK präsentiert der DFB seine Version der Dinge, allerdings alles andere als überzeugend:
Die Fifa stützt die Aussagen von Niersbach nicht. Sie widerspricht der Schilderung - die Zahlungsvorgänge seien nicht vereinbar mit den Richtlinien de Fifa-Finanzkommission. Nach der PK bleiben vor allem - Fragezeichen.
Der Spiegel legt am 23. Oktober mit einer weiteren Veröffentlichung nach und bezieht sich diesmal konkret auf Theo Zwanziger (Vorabmeldung, Volltext hinter der Paywall):
Es ist eindeutig, dass es eine schwarze Kasse gab.
Außerdem belastet er Wolfgang Niersbach - die Handschrift auf dem Fax erkennt Zwanziger als die des aktuellen DFB-Präsidenten; Niersbach hätte schon länger von der Zahlung gewusst, als er behauptet. Zwanziger beruft sich außerdem auf ein Telefonat mit Horst R. Schmidt und bringt den Namen Mohamed Bin Hammam als Empfänger der initialen Zahlung vom DFB ins Spiel - ein deutlicher Hinweis auf Korruption. In seiner Erklärung verliert Schmidt kein Wort über Bin Hammam.
Am 26. Oktober meldet sich Franz Beckenbauer mit einer knappen schriftlichen Erklärung zu Wort (PDF): es wurden keine Stimmen gekauft und er übernimmt als Leiter des WM-OK die Verantwortung für die unzweckmäßigen Zahlungen. Zuvor hatte er bei einer internen DFB-Anhörung Fragen beantwortet. Abweichend von den Erklärungen Niersbachs stellt er fest, dass die Zahlung aufgrund eines Gesprächs mit der Fifa-Finanzkommission (nicht, wie von Niersbach behauptet und von Blatter verneint, in einem Vier-Augen-Gespräch mit dem Fifa-Präsident) angewiesen wurde.
"Ich könnte beim Leben meiner sechs Kinder beschwören, dass ich felsenfest davon überzeugt bin, dass nicht ein Mensch von uns bestochen wurde. Ich gehe auch so weit: Keiner hat sich irgendwie bereichert"
Am 30. Oktobererklärt die Fifa, dass sie ebenfalls Ermittlungen zu der fragwürdigen Zahlung durchführen will und den DFB um Hilfe gebeten.
1. November: der aktuelle Chef des maltesischen Verbands meldet sich zu Wort und äußert sich zum Freundschaftsspiel Maltas gegen den FC Bayern 2001. Er bestätigt: sein Verband erhielt 250.000 $ ohne echte Gegenleistung. Das erhärtet den Verdacht, dass das Freundschaftsspiel genutzt wurde, um den maltesischen Vertreter bei der WM-Vergabe für Deutschland zu gewinnen.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hat im Zusammenhang mit der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und dem Geldtransfer von 6,7 Millionen Euro des WM-Organisationskomitees des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) an den Fußball-Weltverband Fifa Ermittlungen wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in einem besonders schweren Fall aufgenommen.
Es finden Durchsuchungen in den Räumen des DFB sowie in den Privathäusern von Wolfgang Niersbach, Theo Zwanziger und Horst R. Schmidt statt. Am Mittag gibt Theo Zwanziger eine Pressekonferenz: seine Kernbotschaft - er trägt Mitverantwortung an der verschleierten Zahlung. Während der PK projiziert Zwanziger belastende Dokumente an die Wand, die er anschließend im Saal zurücklässt. Die Forderungen nach einem Rücktritt Wolfgang Niersbach werden lauter und deutlicher.
Der Rücktritt kann erst der Anfang sein - es bedarf eines Kulturwechsels beim DFB, schreibt die Zeit. Am gleichen Abend äußert DFB-Vize Rainer Koch aufgrund aktueller Ergebnisse der internen Ermittlungen:
"Wir müssen uns mit der Frage, wie die WM 2006 vergeben wurde, näher befassen."
Der DFB hat laut eigener Aussage bereits intern Ermittlungen vorgenommen, die zu dem Schluss kamen, dass für die WM-Bewerbung nicht mit schwarzen Kassen operiert wurde, wann genau diese Ermittlung stattfand (und somit auch intern bekannt war, dass Aufklärungsbedarf besteht) - darüber gibt es unterschiedliche Aussagen.
Viele der Dinge, die aktuell zu klären sind und strafrechtlich verfolgt werden könnten, sind inzwischen verjährt. Steuerrechtlich könnte der Vorgang dennoch weiterhin Konsequenzen haben. Die falsch verbuchte Zahlung kann dazu geführt haben, dass der durch die WM erwirtschaftete Überschuss und damit auch die darauf zu entrichtenden Steuern manipuliert wurden.
Darüber hinaus steht natürlich die Reputation der Beteiligten auf dem Spiel. Wolfgang Niersbach kann sich schon jetzt keine Chancen mehr auf eine vor kurzem noch für möglich gehaltene UEFA- oder gar FIFA-Präsidentschaft mehr machen.
Der Schaden für den deutschen Fußball ist schon jetzt enorm. Wie groß das Ausmaß der Ungereimtheiten ist, bleibt weiterhin unklar. Dem von allen Seiten geäußerten Wunsch nach lückenloser Aufklärung scheinen die Beteiligten nicht wirklich nachzukommen. Ein fragwürdiges Schauspiel.
Die Nebenkriegsschauplätze
Niersbach vs. Zwanziger
Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger sind sich nicht grün. Spätestens seit Ende der Zwanziger-Präsidentschaft beim DFB, Niersbach und seine Unterstützer forcierten die Ablösung Zwanzigers, ist das Verhältnis vergiftet. Auf der einen Seite Zwanziger, der als DFB-Präsident mehr Veränderungen anstieß, als dem einen oder anderen lieb war. Auf der anderen Seite Niersbach, der stets im Sinne der DFB-Oberen handelte. Zwanziger scheint nun mit seiner Sicht der Dinge alleine dazustehen.
Die Deutungshoheit in den Medien
Der Spiegel war nicht zimperlich bei seinen Enthüllungen. Die versickerten 6,7 Mio. € und die zahlreichen Indizien, die für eine Manipulation der WM-Vergabe sprechen, lassen die getroffenen Aussagen und Vermutungen jedoch plausibel erscheinen. Viele andere Medien machten das, was man in diesem Moment erwarten würde - sie forderten Aufklärung von Seiten des DFB.
In einigen Medienhäusern scheint der Fokus allerdings anderswo zu liegen. Am Sonntag nach der Veröffentlichung des initialen Texts, entschied man sich im Sport1-Doppelpass für eine Axel Springer-lastige Runde, die das Thema stiefmütterlich behandelte. Am Abend führte Sky ein Gespräch mit dem am Spiegel-Text beteiligten Journalist Jens Weinreich. Dieser wurde unvorbereitet mit den Äußerungen des ebenfalls zugeschalteten und den DFB vertretenden Medienanwalts Christian Schertz konfrontiert. Weinreich reagierte ungehalten - die Bild griff seinen Fehlgriff auf.
Als Außenstehender wurde man das Gefühl nicht los, das vor allem die Bild eher an der Diskreditierung des Spiegels und seiner Autoren, denn an einer Aufklärung des Sachverhalts interessiert war. Welche Querverbindungen es zwischen Beckenbauer, Bild und DFB gibt, beleuchtet dieser Text in der Taz.
Im Vorfeld der Niersbach-PK veröffentlichte die Bild, namentlich deren Sportchef Alfred Draxler einen Text, der das Zustandekommen der 6,7 Mio. € Zahlung erklären sollte. Exakt der gleichen Argumentation folgte wenig später auch Wolfgang Niersbach. Natürlich finden sich auch kritische Töne in Bild und anderen Axel Springer Medien, aber der Eindruck bleibt, das die Berichterstattung nicht 100 % ausgewogen ist.
Nach und nach rückt(e) die Bild von ihrer bedingungslosen Unterstützung der DFB-Argumentation ab. Am Tag des Rücktritts von Wolfgang Niersbach, konnte Jens Weinreich einen gewissen Meinungswandel ausmachen. Nachdem die Verstrickungen Franz Beckenbauers durch die DFB-internen Ermittlungen zu Tage gefördert wurden, sah sich Alfred Draxler genötigt sich öffentlich zu entschuldigen (das Bildblog fasst wiederum zusammen).
Trügerische Salamitaktik
Die Protagonisten des Skandals geben nicht mehr zu, als sich ohnehin nicht mehr leugnen lässt. Das scheinbare Taktieren der Beteiligten wirkt nicht gerade Vertrauen erweckend. Bis auf Theo Zwanziger scheinen sich die Protagonisten auf eine Version der Geschichte verständigt zu haben.
Vom Hörensagen
Das Meiste, was ans Licht der Öffentlichkeit kommt, fußt auf Erinnerungen, nicht auf Beweisen. Von Gesprächen und ihren Verläufen gibt es keine Protokolle sondern nur sich teilweise widersprechende Erinnerungen. Die Aussage "Ich kann mich nicht erinnern" in diversen Abwandlungen bekommt man immer wieder zu hören. Sicher, die fraglichen Ereignisse liegen Jahre zurück, aber das Ausmaß der Erinnerungslücken ist dennoch beachtlich. Die Vorgänge und Beträge, um die es geht, sind schließlich keine Lappalien. Da liegt die Vermutung nahe, dass Erinnerungslücken dem Selbstschutz und der eigenen Entlastung dienen.
Welche Fragen sind offen?
Wofür waren die 6,7 Mio. € bestimmt? Der DFB behauptet als Anzahlung für den Organisationszuschuss der Fifa. Der Spiegel und Theo Zwanziger behaupten, dass es in schwarze Kassen floss.
Warum wurde der Betrag auf so eigenartige Weise hin- und hertransferiert? Die Argumentation des DFB zum Fluss des Geldes macht wenig Sinn und wurde von der Fifa dementiert.
Wer lügt und warum wurde nicht schon früher aufgeklärt? Die Protagonisten haben unterschiedliche Auffassungen darüber, wann sie von dem Missstand erfuhren. Je nachdem, wann dies der Fall war, hätten bereits zu einem früheren Zeitpunkt Untersuchungen in Gang gebracht werden müssen.
Wer hält mich auf dem Laufenden?
Jens Weinreich - einer der Autoren, der Spiegel-Texte. Wenn es um Korruption im Sport geht, ist er DER Experte unter deutschsprachigen Journalisten.
Oli Fritsch - veröffentlicht regelmäßig Hintergrundtexte zum Fortgang des Skandals bei der Zeit.
Günter Klein - schreibt für den Münchner Merkur und kann aus mehreren Jahrzehnten Erfahrung als Sportjournalist schöpfen.
Tim Röhn - ist immer bestens informiert über die Machenschaften in der Fifa.
Ein Slow-Blog der Zeit sammelt kontinuierlich Informatives, Meinungen und Unterhaltsames zu dem Skandal.
Fokus Fußball - die wochentägliche Presseschau mit lesenswerten Links und Analysen.
Stand: 5. November 2015
Gibt es wichtige Aspekte und weiterführende Links, die an dieser Stelle noch nicht berücksichtigt werden - Anmerkungen und Hinweise in den Kommentaren - ich werde den Artikel in den kommenden Tagen aktualisieren.
Bildnachweis:
Franz Beckenbauer - Ralf Roletschek [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
Wolfgang Niersbach - Ralf Roletschek [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons
Theo Zwanziger - By Heinrich Böll Stiftung from Berlin, Deutschland [CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons